Hammer Horror – Singles
England
| Titel: A – Hammer Horror Titel: B – Coffe Homeground |
| Land: England |
| Label: EMI 2887 |
| Extras: Original Cover |
| Erstveröffentlichung: 27.10.1978 |
| Cover Foto: Gered Mankowitz |
Kate’s erste Single aus dem Album „Lionheart“ wurde am 27.Oktober 1979 veröffentlicht. Original UK Cover haben eine angeschrägte Cover Öffnung. Nachpressungen haben einen runden Eingriff. Card Picture Sleeve. Rot / Hellbraune Labels.
England – Promo
| Titel: A – Hammer Horror Titel: B – Coffe Homeground |
| Land: England |
| Label: EMI 2887 |
| Extras: Original Cover – Promo |
| Erstveröffentlichung: 1978 |
| Cover Foto: Gered Mankowitz |
Angeschrägte Cover Öffnung. Demo Record – Not For Resale. Card Picture Sleeve. Rot / Hellbraune Labels.
England – Mispress
| Titel: A – Hammer Horror Titel: B – Coffe Homeground |
| Land: England |
| Label: EMI 2887 |
| Extras: Original Cover – Mispress |
| Erstveröffentlichung: 27.10.1978 |
| Cover Foto: Gered Mankowitz |
Angeschrägte Cover Öffnung. Seite A und B wurden mit dem „Hammer Horror“ Label beklebt. Card Picture Sleeve. Rot / Hellbraune Labels.
Deutschland
| Titel: A – Hammer Horror 4:15 Titel: B – Coffee Homeground 3:36 |
| Land: Deutschland |
| Label: EMI 1C 006-06877 |
| Extras: Original Cover |
| Erstveröffentlichung: 1978 |
| Cover Foto: Gered Mankowitz |
Keine signifikanten Unterschiede zur englischen Pressung. Paper Picture Sleeve. Rot / Hellbraune Labels.
Deutschland – Testpressing
| Titel: A – Hammer Horror 4:15 Titel: B – Coffee Homeground 3:36 |
| Land: Deutschland |
| Label: EMI 1C 006-06877 / 06877 |
| Extras: Original Cover – Testpressing |
| Erstveröffentlichung: 1978 |
| Cover Foto: Gered Mankowitz |
Unverkäufliche Musterplatte. Weiße gestempelte Labels. Paper Picture Sleeve. Weisse Labels.
Niederlande
| Titel: A – Hammer Horror Titel: B – Coffe Homeground |
| Land: Niederlande |
| Label: EMI 5C 006-06877 |
| Extras: Original Cover |
| Erstveröffentlichung: 1978 |
| Cover Foto: Gered Mankowitz |
Keine signifikanten Unterschiede zur englischen Pressung. Paper Picture Sleeve. Rot / Hellbraune Labels.
Schweden
| Titel: A – Hammer Horror Titel: B – Coffe Homeground |
| Land: Schweden |
| Label: EMI 7C 006-06877 |
| Extras: Original Cover |
| Erstveröffentlichung: 1978 |
| Cover Foto: Gered Mankowitz |
Keine signifikanten Unterschiede zur englischen Pressung. Card Picture Sleeve. Rot / Hellbraune Labels.
Spanien – Promo Sticker
| Titel: A – Hammer Horror 4:15 Titel: B – Coffee Homeground 3:36 |
| Land: Spanien |
| Label: EMI 10C 006-006877 |
| Extras: Original Cover – Promo Sticker |
| Erstveröffentlichung: 1978 |
| Cover Foto: Gered Mankowitz |
Spanische Cover Variante. Promo Sticker auf der B-Seite. Paper Picture Sleeve. Rot / Braune Labels.
Portugal
| Titel: A – Hammer Horror Titel: B – Coffe Homeground |
| Land: Portugal |
| Label: EMI 8E 006-06877 |
| Extras: Original Cover |
| Erstveröffentlichung: 1978 |
| Cover Foto: Gered Mankowitz |
Portugisische Cover Variante. Paper Picture Sleeve. Rot / Hellbraune Labels.
Süd Afrika
| Titel: A – Hammer Horror 4:34 Titel: B – Coffee Homeground 3:34 |
| Land: Süd Afrika |
| Label: EMI EMIJ 4232 |
| Extras: Original Cover |
| Erstveröffentlichung: 1978 |
| Cover Foto: Gered Mankowitz |
„From the Album Lionheart“ auf der Rückseite des Covers. Card Picture Sleeve. Rot / Braune Labels.
Neuseeland – Fold Open Sleeve
| Titel: A – Hammer Horror Titel: B – Coffe Homeground |
| Land: Neuseeland |
| Label: EMI 2887 |
| Erstveröffentlichung: 1978 |
| Extras: Original Cover |
| Cover Foto: Gered Mankowitz |
Das Cover wurde nicht zusammengeklebt und lässt sich in der Mitte aufklappen. Paper Picture Sleeve. Rot / Hellbraune Labels.
Japan
| Titel: A – Hammer Horror (ハンマー・ホラー) 4:15 Titel: B – Coffee Homeground (コーヒーはいかが) 3:37 |
| Land: Japan |
| Label: EMI EMR-20530 |
| Extras: Original Cover |
| Erstveröffentlichung: 1978 |
| Cover Foto: Gered Mankowitz |
Das japanische Cover besteht aus einem beidseitig bedrucktem Beiblatt das auf dem grünen „EMI TOSHIBA“ Sleeve liegt. Auf der Rückseite des Beiblattes findet man die Texte zu „Hammer Horror“ und „Coffee Homeground“ sowie einen Info Text auf japanisch. Rot / Braune Labels.
Japan – Promo
| Titel: A – Hammer Horror (ハンマー・ホラー) 4:15 Titel: B – Coffee Homeground (コーヒーはいかが) 3:37 |
| Land: Japan |
| Label: EMI EMR-20530 |
| Extras: Original Cover – Promo |
| Erstveröffentlichung: 1978 |
| Cover Foto: Gered Mankowitz |
Im Gegensatz zur kommerziellen „Hammer Horror“ Version mit braunen Labels sind sie auf der Promo Version weiss mit zusätzlichen Infos.
Italien – Jukebox Promo
| Titel: A – Kate Bush – Hammer Horror 4:15 Titel: B – Marras – Una Serata In Rima 4:45 |
| Land: Italien |
| Label: EMI 3C 000 – 79052 |
| Extras: Unofficial Cover – Jukebox Promo |
| Erstveröffentlichung: 1978 |
| Cover Foto: Aus dem Hammer Horror Video. |
Inoffizielles Cover. Offizielle Jukebox Promo. Paper Picture Sleeve. Weisse Labels.
Italien – Jukebox Promo
| Titel: A – Kate Bush – Hammer Horror 4:15 Titel: Marras – Una Serata In Rima 4:45 |
| Land: Italien |
| Label: EMI 3C 000 – 79052 |
| Extras: Jukebox Promo |
| Erstveröffentlichung: 1978 |
| Cover Foto: |
Offizielle Jukebox Promo mit Jukebox Label. Weisse Labels.
Australien
| Titel: A – Hammer Horror 4:40 Titel: B – Coffee Homeground 3:40 |
| Land: Australien |
| Label: EMI 11837 |
| Extras: EMI Australia Company Sleeve |
| Erstveröffentlichung: 1978 |
| Cover Foto: |
Rotes „EMI Australia“ Company Sleeve. Die australische Ausgabe wurde ohne Bild Cover veröffentlicht. Rot / Hellbraune Labels.
Brasilien
| Titel: A – Hammer Horror Titel: B – Oh To Be In Love |
| Land: Brasilien |
| Label: EMI 31C 006 06976 |
| Extras: EMI Odeon Company Sleeve |
| Erstveröffentlichung: 1978 |
| Cover Foto: |
Rotes „EMI Odeon“ Company Sleeve. Rot / Hellbraune Labels. Die brasilianische Ausgabe wurde ohne Bild Cover veröffentlicht. „Oh To Be In Love“ auf Seite B.
Japan – Acetat
| Titel: A – ハンマー・ホラー (Hammer Horror) 4:15 Titel: B ローリン・ザ・ボール (Them Heavy People) 3:04 |
| Land: Japan |
| Label: EMI |
| Extras: Acetat |
| Erstveröffentlichung: 1978 |
| Cover Foto: |
Weiße handbeschriebene Labels. „Them Heavy People“ auf Seite B.




































































